meta data for this page
  •  
Stratosphere balloon project

Der Hackerspace / Freiraum zusammen mit der Astronomischen Arbeitsgruppe Ulm (AAU) und der DARC Funkamateur Gruppe P14, wollen zusammen einen Stratosphären- (Wetter-) Ballon bauen und starten. Geboren wurde die Idee von Jani und Peter am 1.10.2014 nach einem Vortrag über Minisatelliten bei den Astronomen. Dort wurde auch gleich beschlossen dass am nächsten Dienstag das Projekt näher besprochen werden soll. Ja, und so ging es los.

Was soll der Ballon können

  • Erreichen der Strathosphäre
  • Daten Kommunikationlink auf Funkbasis
  • Flugsteuerung
  • Position Data, GPS zum Boden senden
  • Realzeit Sensor Infomation zum Boden senden
    • Temperatur
    • Druck
    • Feuchtigkeit
  • Fotos / Video
  • Speichern der Daten (SD-Karte)

Todo

Mail von Gerold

Hallo Peter,

für das Tracking ist eine umgebaute (70cm ISM) DFM06 zuverlässig und leicht. APRS ist auch gut, aber schwerer, ich habe einen Opentracker in meinem VW-Bus aber dazu braucht man noch eine 70cm qrp Handfunke. Interessant finde ich Bilder zu machen, eine einfache Digitalkamera von Canon mit dem DHDK Image auf der SD-Karte erlaubt flexible Serienaufnahmen in guter Qualität. Stromversorgung mit Lipo Modellbau-Akku im GEL-Wärmekissen damit das Akku nicht zu kalt wird.

Alles hängt davon ab wieviel Nutzlast der Ballon tragen kann.

Damit der Flug bei der Luftsicherung angemeldet werden kann darf ein Maximalgewicht nicht überschritten werden, da muss man sich noch genau informieren.

Zum dekodieren http://www.coaa.co.uk/sondemonitor.htm Umbauanleitung auf 433MHz (Fred Kombrink oder von mir) Adapter für Frequenzeinstellung, USB-Seriell TTL für Frequenzeinstellung Stromversorgung mit lin. Spannungsregler aus 2S Lipo oder original 2*3V Lithium Batt. 70cm FM Rx, 400MHz Magnetfussantenne, NF-Kabel XP oder Win7 Notebook mit Standard Soundkarte USB GPS Maus für eigene Position UMTS Stick für Google Kartendownload auf sondemonitor

Gerold